Loading...
28. Dezember 2012#

OPENING TITLES – Art of the Title

In den 50er Jahren hat der amerikanische Grafiker Saul Bass bewiesen, dass Filmvorspänne fasziniernde Kunstwerke sein können. Seither haben sich viele an ihm orientiert und durch seinen Einfluss Neues erschaffen. Die Webseiten »Watch the Titles« und »Art of the Title« befassen sich ausschliesslich mit der Vielfalt des Filmvorspanns.

Wer gerne mehr über Saul Bass und sein Schaffen erfahren möchte kann sich hier eine dreiteilige Doku ansehen. Oder sollen es lieber ein paar Einblicke in die Entstehung des legendären Vorspanns für Fincher’s »Se7en« von Kyle Cooper sein? Viel Spass!

 

 

7. Dezember 2012#

DIRECTOR – The Directors Uncensored

Hollywood Reporter’s full uncensored interview with Quentin Tarantino (Django Unchained), David. O Russell (Silver Linings Playbook), Ben Affleck (Argo), Ang Lee (Life of Pi), Tom Hooper (Les Miserables) and Gus Van Sant (Promised Land).

27. November 2012#

DOK – »Silver & Light«

SILVER & LIGHT from Ian Ruhter : Alchemist on Vimeo.

Wunderschön gefilmte DOK über Ian Ruther, der all sein Erspartes zusammenkratzte und sein bisheriges Leben aufgab, um mit einer der wahrscheinlich ungewöhnlichsten Kameras der Welt Fotos auf Kollodium-Nassplatte zu machen – beeindruckend dabei is, mit welcher Hingabe er diese Tätigkeit ausführt.

18. August 2012#

DREHARBEITEN – »Jeremias Gotthelf HKG«

Ein kleiner Einblick in die Dreharbeiten mit Christian Knorr (DOP) in der Burgerbibliothek Bern.

27. Juni 2012#

DOP – Jack Cardiff

Jack Cardiff gilt als einer der bedeutendsten Kameramänner der Kinogeschichte. Er arbeitete akribische an der Lichtgestaltung. Die Bedeutung des Lichtes war Cardiff durch seine lebenslange Begeisterung für die Malerei bewusst geworden. Die Regisseure schätzten die Brillanz seiner Farben und seine sehr überlegte und effektvolle Beleuchtungsarbeit. Mitunter nahm sich Cardiff bestimmte Maler für bestimmte Filme zum Vorbild, so etwa Vincent van Goghs kräftige Farbwerte und Kontraste für Die roten Schuhe (The Red Shoes).

25. Mai 2012#

TIME LAPSES – »Terra Scara«

Terra Sacra Time Lapses from Sean F. White on Vimeo.

Wunderschöne Zeitrafferaufnahmen aus aller Welt von Sean F. White – Take your time and enjoy!

15. April 2012#

DOK – »Zirkus is‘ nich«

Ein Kind muss Vater spielen – berührendes Portrait über das alltägliche Leben des 8-jährigen Dominik aus Berlin-Hellersdorf.

8. April 2012#

MAKING OF – «Thriller»

Der Videoclip zu Michael Jacksons Song »Thriller« gilt als Meilenstein in der Geschichte der Musikvideos. Er wurde im späten 1983 in Los Angeles, Kalifornien gedreht und vom Regisseur John Landis produziert. Der Clip ist wesentlich länger als die gleichnamige Album-Version. Landis hat erstmals ein Musikvideo geschaffen, das als eigenständiger Film bezeichnet werden kann. (Wiki)

Hier einen Einblick in die Arbeit am Set von »Thriller«…

26. Oktober 2011#

FOTOGRAFIE – Sally Mann

Sally-Mann

Die amerikanische Fotografin Sally Mann arbeitet hauptsächlich mit einer Grossformatkamera und schafft so kraftvolle Schwarzweissfotos.

«Few photographers of any time or place have matched Sally Mann’s steadiness of simple eyesight, her serene technical brilliance, and the clearly communicated eloquence she derives from her subjects, human and otherwise – subjects observed with an ardor that is all but indistinguishable from love.»
(Reynolds Price, TIME)

Der DOK-Film «The Life and Work of Sally Mann» bietet einen eindrucksvollen Einblick in ihre Arbeitsweise.

31. August 2011#

DOP – Christopher Doyle

Bier zum Frühstück, ein etwas derber Humor und eine sehr direkte Ausdrucksweise auf der einen Seite, wunderschöne, teils hochstilisierte Bilder, ein ausgeprägter Sinn für Farben, Licht und Bewegung auf der anderen Seite. Kameramann Christopher Doyle ist ein echtes Unikat der Filmbranche. Durch seinen Sinn für Ästhetik und seine unvergesslichen Auftritte in der Öffentlichkeit hat er sich einen Bekanntheitsgrad erworben, der den vieler Regisseure, mit denen er zusammenarbeitet, weit übertrifft. (Film-Zeit)

Hier einen interessanten Einblick in Doyle’s Arbeitsweise…