Loading...
2. Februar 2015#

FILM – «Singin‘ in the Rain»

singinrain

Gleich vorweg: Musicals kann ich nicht ausstehen – doch kein anderer Film unterhält mich so vielschichtig wie der Klassiker  «Singin‘ in the Rain» aus dem Jahre 1952 von Stanley Donen und Gene Kelly. Diese Selbstironie, diese umwerfenden Performances in diesen gewaltigen Kulissen… one of my all time favorite ever!

«Vielleicht mögen Sie sich vorstellen, wie das wäre: Sie lieben Mozarts Musik, Sie haben Karten für ein Konzert, Sie gehen hinein, es ist alles, wie es immer ist, nur dass es einfach bloss ein Mozart selbst ist, der dirigiert. Wie das wäre, ist dieser Film.» (Helmut Färber)

Hier geht’s zum «Making Of» und hier zu einem interessanten Essay.

Die perfekte Unterhaltung in diesen Wintertagen – Enjoy!

 

6. August 2014#

SOUND DESIGN – Foley Artist

Track Stars - The Unseen Heroes of Movie Sound from SymmetryFilms on Vimeo.

Heute gibt’s ein Leckerbissen: Der Kurzfilm «Track Stars – The Unseen Heroes of Movie Sound» aus dem Jahr 1979 zeigt auf eindrücklichste Weise, was genau ein «Foley Artist» tut. Wer sich ein weiteres Beispiel anschauen will, kann hier den preisgekrönten «Geräuschemacher» Gary A. Hecker bei seiner Arbeit beobachten.Enjoy!

30. Juni 2014#

FILM – «Revanche»

«Revanche», der 2008 für den Oscar in der Sparte «Best Foreign Language Film» nominierte Film von Götz Spielmann, spielt im Rotlichtmilieu von Wien und erzählt die Geschichte von Alex, der für den Bordellbesitzer Konecny in dessen Bordell Cinderella arbeitet. Dort arbeitet auch Tamara, eine ukrainische Prostituierte. Alex und Tamara haben ein geheimes Verhältnis und wollen beide so bald wie möglich aus Wien weggehen, um gemeinsam ein neues Leben anzufangen. Dafür fehlt ihnen aber das Geld.

Ein aussergewöhlich direkter Film – unbedingt ansehen!

 

28. Dezember 2012#

OPENING TITLES – Art of the Title

In den 50er Jahren hat der amerikanische Grafiker Saul Bass bewiesen, dass Filmvorspänne fasziniernde Kunstwerke sein können. Seither haben sich viele an ihm orientiert und durch seinen Einfluss Neues erschaffen. Die Webseiten »Watch the Titles« und »Art of the Title« befassen sich ausschliesslich mit der Vielfalt des Filmvorspanns.

Wer gerne mehr über Saul Bass und sein Schaffen erfahren möchte kann sich hier eine dreiteilige Doku ansehen. Oder sollen es lieber ein paar Einblicke in die Entstehung des legendären Vorspanns für Fincher’s »Se7en« von Kyle Cooper sein? Viel Spass!

 

 

18. Dezember 2012#

FILM – »Dr. Strangelove«

Mitten im »Kalten Krieg«, der die Menschen in höchst paranoider Form in Angst und Schrecken versetzte, schafft es Stanley Kubrick mit »Dr. Strangelove  or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb« (1964), den Kern des Konflikts als Satire auf den Punkt zu bringen und dabei das Kinopublikum blendend zu unterhalten. Gerade in den Wintermonaten und vor allem jetzt, knapp vor dem Weltuntergang, das Richtige für einen gemütlichen Filmabend – Viel Spass!!!

PS:

Dass es im Film um viel mehr als nur die Atombombe geht, erklärt dieser Essay von Chris Sheridan, der detailliert über Hintergründe und versteckte Andeutungen Auskunft gibt.

Hier äussert sich zudem Regisseur Steven Spielberg zu Stanley Kubricks Einfluss auf sein eigenes Schaffen…

17. Dezember 2012#

DIRECTOR – Ken Loach on BAFTA Guru

Ken Loach gibt einen Einblick in seine Arbeitsweise als Regisseur. Anhand seiner sozialkritischen Filme, erklärt er, wie er Szenen aus dem Drehbuch im Film umsetzt und wie Wichtig für ihn dabei die Zusammenarbeit mit Drehbuchautoren, Schauspieler und DOPs sind. Inspiring!

11. Dezember 2012#

Mise-En-Scene: Gilliam’s »Brazil«

Ob man die Filme von Terry Gilliam mag oder nicht ist Geschmacksache. Dass er jedoch ein Meister der »Mise-en-scène« ist, sollte unbestritten sein. Gerade in »Brazil« (1985 ) kommt Gilliams Gespür für groteske Bildkompositionen und seine Vorliebe für extreme Kamerawinkel wunderbar zur Geltung. Dabei bediente er sich auch real existierenden Welten, wie etwa »Les Espaces d’Abraxas« des Architekten Ricardo Bofill oder der Kühltürme der »Croydon Power Station« im Süden Londons.

Keith James Hamel, von der Indiana University, hat sich in seinem Artikel auf imagesjournal.com interessante Gedanken zu Gilliams Mise-en-scène gemacht – sehr empfehlenswert!

Gilliam himself zur Entstehung von »Brazil«

6. Dezember 2012#

DIRECTOR – Alfred Hitchcock

Das komplette »Masters Of Cinema«-Interview mit A. Hitchcock 1972. Man beachte, dass das Interview von  Pia Lindström, der Tochter von Ingrid Bergman, geleitet wird und die Fragen zu den Filmen Spellbound (1945) und Notorious (1946) dadurch in einem erweiterten Kontext stehen.