Regisseur Ken Loach erklärt in diesem interaktiven Beitrag ausführlich, wie er seine Projekte angeht und in Zusammenarbeit mit Drehbuchautor und Produktion umsetzt. Dazu wurde sogar extra eine App entwickelt.
FOTOGRAFIE – Rahel Krabichler
Die Bilder der Berner Fotografin Rahel Krabichler erzählen mir automatisch Geschichten – sie lösen bei mir genau die Faszination aus, die sich aus der Summe von Ästhetik und Momentum ergeben, und in einem nicht zu erfassenden Geheimnis resultieren. Das Interview mit Rahel auf kwerfeldein.de nehme ich gerne zum Anlass ihr wunderbares Werk über diesen Kanal weiterzutragen… enjoy!
FILMMAKING – Tarantino’s Eye-Opener
In diesem kurzen Ausschnitt aus einem Interview auf Sirius XM, erzählt Quentin Tarantino, wie ihm ein Ratschlag von Terry Gilliam am Sundance Institute, die Augen für die wirkliche Bedeutung der Regiearbeit geöffnet hat.
DIRECTOR – Miloš Forman
Miloš Forman, Regisseur von Filmen wie »One Flew Over the Cuckoo’s Nest«, »Amadeus« oder »The People vs. Larry Flynt«, in einem einstündigen Gespräch mit dem Filmkritiker Scott Foundas im Walker-Art-Center. Das 2006 aufgezeichnete Interview bezieht sich auf sein bisheriges Lebenswerk. Dabei gibt er nicht nur eindrückliche Einblicke in seine Arbeitsweise, sondern erzählt auch lebhaft Geschichten aus seinem bewegten Leben. Sehr inspirierend!!!
3D-CINEMA – Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth
Seit 2004 lehrt Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth an der ifs internationale filmschule köln, bis 2006 als Professor für Ästhetik und Kommunikation, seitdem als Professor für Angewandte Medienwissenschaften mit Schwerpunkt audiovisuelle Kunst und Kommunikation. Dieses Interview entstand anlässlich des »12. Filmmaker’s Festivals« in Frankfurt a. Main, und dreht sich um die Frage, was das 3D-Cinema für das zukünftige Filmschaffen bedeutet.
DIRECTOR – Mike Leigh
»Secrets & Lies« war meine erste Begegnung mit den Werken von Mike Leigh und seither bin ich von der Intensität seiner Filme fasziniert. Leighs Art Charakteren darzustellen und ihre inneren Konflikte dem Publikum verständlich zu machen, zeugt von höchster psychologischer Präzision und ist dennoch voller Leben. Interessant in diesem Interview deshalb seine Erläuterungen zum Entstehungsprozess seiner Filme.
FILM – »Dr. Strangelove«
Mitten im »Kalten Krieg«, der die Menschen in höchst paranoider Form in Angst und Schrecken versetzte, schafft es Stanley Kubrick mit »Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb« (1964), den Kern des Konflikts als Satire auf den Punkt zu bringen und dabei das Kinopublikum blendend zu unterhalten. Gerade in den Wintermonaten und vor allem jetzt, knapp vor dem Weltuntergang, das Richtige für einen gemütlichen Filmabend – Viel Spass!!!
PS:
Dass es im Film um viel mehr als nur die Atombombe geht, erklärt dieser Essay von Chris Sheridan, der detailliert über Hintergründe und versteckte Andeutungen Auskunft gibt.
Hier äussert sich zudem Regisseur Steven Spielberg zu Stanley Kubricks Einfluss auf sein eigenes Schaffen…
DIRECTOR – The Directors Uncensored
Hollywood Reporter’s full uncensored interview with Quentin Tarantino (Django Unchained), David. O Russell (Silver Linings Playbook), Ben Affleck (Argo), Ang Lee (Life of Pi), Tom Hooper (Les Miserables) and Gus Van Sant (Promised Land).
DIRECTOR – Alfred Hitchcock
Das komplette »Masters Of Cinema«-Interview mit A. Hitchcock 1972. Man beachte, dass das Interview von Pia Lindström, der Tochter von Ingrid Bergman, geleitet wird und die Fragen zu den Filmen Spellbound (1945) und Notorious (1946) dadurch in einem erweiterten Kontext stehen.
DOK – »Silver & Light«
SILVER & LIGHT from Ian Ruhter : Alchemist on Vimeo.
Wunderschön gefilmte DOK über Ian Ruther, der all sein Erspartes zusammenkratzte und sein bisheriges Leben aufgab, um mit einer der wahrscheinlich ungewöhnlichsten Kameras der Welt Fotos auf Kollodium-Nassplatte zu machen – beeindruckend dabei is, mit welcher Hingabe er diese Tätigkeit ausführt.