Würde ich heute vor der Wahl stehen, welche Filmschule ich besuchen möchte, würde ich mich sofort an der «film.factory®» in Sarajewo bewerben. Die Akademie wurde von Regisseur Béla Tarr persönlich ins Leben gerufen. Der grosse Meister des Schwarz-Weiss-Films beschloss 2011 seinen letzten Film «The Turin Horse» zu drehen und fortan nur noch zu unterrichten. Dieser Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm «I used to be a filmmaker» zeigt Tarrs Arbeitsweise, während den Dreharbeiten zu seinem letzten Werk, auf eindrückliche Art auf.
MAKING OF – The Oscars
Louis J. Horvitz führt Regie bei den «Oscars» 1996. Was da genau hinter der Bühne abläuft und worauf es ankommt, zeigt dieser emotional geladene Ausschnitt aus der Doku «Pesel Ha’Zahav».
…and the Oscar goes to…Cuba Gooding Junior…
FILMMAKING – Tarantino’s Eye-Opener
In diesem kurzen Ausschnitt aus einem Interview auf Sirius XM, erzählt Quentin Tarantino, wie ihm ein Ratschlag von Terry Gilliam am Sundance Institute, die Augen für die wirkliche Bedeutung der Regiearbeit geöffnet hat.
FILM – «Revanche»
«Revanche», der 2008 für den Oscar in der Sparte «Best Foreign Language Film» nominierte Film von Götz Spielmann, spielt im Rotlichtmilieu von Wien und erzählt die Geschichte von Alex, der für den Bordellbesitzer Konecny in dessen Bordell Cinderella arbeitet. Dort arbeitet auch Tamara, eine ukrainische Prostituierte. Alex und Tamara haben ein geheimes Verhältnis und wollen beide so bald wie möglich aus Wien weggehen, um gemeinsam ein neues Leben anzufangen. Dafür fehlt ihnen aber das Geld.
Ein aussergewöhlich direkter Film – unbedingt ansehen!
MUSIKVIDEO – Müslüm im «10vor10»
Müslüm ist als »Best-Breaking-Act« für den »Swiss Music Award« nominiert. Dies nutzt das Schweizer Fernsehen für ein kleines Müslüm-Portrait und zeigt dabei Ausschnitte aus allen 3 Musikvideos. Schade das es mit dem »Best Swiss Music Clip« nicht geklappt hat… jetzt drücken wir Müslüm die Daumen!!!
DIRECTOR – Miloš Forman
Miloš Forman, Regisseur von Filmen wie »One Flew Over the Cuckoo’s Nest«, »Amadeus« oder »The People vs. Larry Flynt«, in einem einstündigen Gespräch mit dem Filmkritiker Scott Foundas im Walker-Art-Center. Das 2006 aufgezeichnete Interview bezieht sich auf sein bisheriges Lebenswerk. Dabei gibt er nicht nur eindrückliche Einblicke in seine Arbeitsweise, sondern erzählt auch lebhaft Geschichten aus seinem bewegten Leben. Sehr inspirierend!!!
DIRECTOR – Mike Leigh
»Secrets & Lies« war meine erste Begegnung mit den Werken von Mike Leigh und seither bin ich von der Intensität seiner Filme fasziniert. Leighs Art Charakteren darzustellen und ihre inneren Konflikte dem Publikum verständlich zu machen, zeugt von höchster psychologischer Präzision und ist dennoch voller Leben. Interessant in diesem Interview deshalb seine Erläuterungen zum Entstehungsprozess seiner Filme.
Mise-En-Scene: Gilliam’s »Brazil«
Ob man die Filme von Terry Gilliam mag oder nicht ist Geschmacksache. Dass er jedoch ein Meister der »Mise-en-scène« ist, sollte unbestritten sein. Gerade in »Brazil« (1985 ) kommt Gilliams Gespür für groteske Bildkompositionen und seine Vorliebe für extreme Kamerawinkel wunderbar zur Geltung. Dabei bediente er sich auch real existierenden Welten, wie etwa »Les Espaces d’Abraxas« des Architekten Ricardo Bofill oder der Kühltürme der »Croydon Power Station« im Süden Londons.
Keith James Hamel, von der Indiana University, hat sich in seinem Artikel auf imagesjournal.com interessante Gedanken zu Gilliams Mise-en-scène gemacht – sehr empfehlenswert!
Gilliam himself zur Entstehung von »Brazil«